
Mag. Michaela Sgaga
Toppelsdorf 33
A 9161 Maria Rain
Tel.: 0664 9262757
Lebenslauf
Mag. Michaela Sgaga (geb. Papenberg)
geboren am 15.05.1961 in Klagenfurt, Österreich
Ausbildungswerdegang:
Musikunterricht am Kärntnerlandeskonservatorium
Flöte bei Prof. Johannes Kalckreuth
Klavier bei Prof. Axel Papenberg
1979 Matura am Bundesrealgymnasium in Viktring (Musikklasse)
Musikstudium mit dem Hauptfach Querflöte
bei Aurèl Nicoletan der Musikhochschule Freiburg im Breisgau,
bei Renate Greiss-Armin an der Musikhochschule in Karlsruhe und
bei Herbert Weissberg an der Musikhochschule Graz, Expositur Oberschützen.
1985 Orchesterdiplom mit pädagogischer Zusatzprüfung in Karlsruhe, Deutschland
1987 Staatliche Lehramtsprüfung und Künstlerisches Diplom mit Auszeichnung
an der Musikhochschule in Graz
1989 – 1992 Studium der Elementaren Musik und Bewegungserziehung am Orff Institut „Mozarteum“ in Salzburg mit Abschluss „Akademisch geprüfter Musik- und Bewegungserzieher“
1997 Magister artium am „Mozarteum“ in Salzburg
Fortbildungen:
Meisterkurse bei Andras Adorjan, Aurèl Nicolet, Renate Greiss-Armin, Conrad Klemm, Franz Vester, Wolfgang Schulz, Wil Offermans
Sommerkurse und Seminare bei der Orff Schulwerkgesellschaft in Salzburg, Klagenfurt und der Musikakademie in Hammelburg(D)
Musikgarten Ausbildung in Wien
Kurse und Seminare mit der Feldenkraismethode
Künstlerische Reputation:
Preisträgerin bei „Jugend musiziert“ Landeswettbewerb und Bundeswettbewerb
Mitglied des Österreichischen Jugendsymphonieorchesters und des Bundesjugendorchesters
Flötistin, Orchestermusikerin und Kammermusik
Substitut Flöte und Piccolo am Stadttheater Klagenfurt (1978/79).
Ensemble Modern in Freiburg im Breisgau. Uraufführungen von Konrad Lechner, Wolfgang Rihm u. a. (1982)
Barockensemble mit Cembalist und Dirigent Norbert Krupp (Karlsruhe). Zahlreiche Konzerte in Bayern und eine Konzertreise mit dem Waldstadtorchester als Solistin nach Ecuador. (1983- 85)
Duo mit Axel Papenberg, Flöte Klavier, Konzerte, Rundfunkaufnahmen beim ORF.
Rundfunkaufnahme beim ORF Klagenfurt mit Franz Danzi Konzertante für Flöte und Klarinette mit Guido Stier (Freiburg i. Br.) mit dem Rundfunk Symphonieorchester
Duo Flöte Gitarre mit Andreas Grün (Dozent an der Musikuniversität Trossingen), Konzerte in Deutschland und Österreich, Rundfunkaufnahme beim Süddeutschen Rundfunk.
Kreutzertrio mit Flöte, Violine und Gitarre. Konzertreise in Deutschland.
1. Flötistin mit Piccolo am Stadttheater Baden bei Wien (1987-1988).
Soloflötistin mit Piccolo beim Kurorchester Badgastein (1989, 1990)
Konzert mit dem Madrigalchor Klagenfurt. Dirigent Klaus Kuchling.
Konzerte mit der Militärmusik. Kapellmeister Sigismund Seidl. Aushilfe für 1. Flöte bei symphonischen Werken (S. Prokofjew, R. Strauss) und als Solistin mit C. Chaminade Concertino (2012- 2015).
Kirchenkonzerte in Maria Rain und Christuskirche, Vernissagen, Konzerte im Seniorenheim, Geriatrie Klinikum.
Pädagogische Berufserfahrungen:
Seit 1981 als Flötenlehrerin tätig.
Musikschule St. Georgen im Schwarzwald, Jugendmusikschule südlicher Breisgau.
1990-1991 Flötenlehrerin am Musikschulwerk Salzburg in Kuchl und Golling
1988 – 1993 Musikpädagogin für Flöte, Blockflöte, Kammermusik und Musikalische Früherziehung an der Musikschule in Bad Reichenhall, Deutschland.
Seit 1993 angestellt als Professorin des Kärntner Landeskonservatoriums
für das Konzertfach Flöte und Elementare Musikpädagogik mit den Fächern Flöte, Kammermusik, Didaktik und Lehrpraxis für den Flötenunterricht, Musikalische Früherziehung, Seniorengruppen, Didaktik und Lehrpraxis der Elementaren Musikpädagogik.
Seit dem Schuljahr 2016/17 in Altersteilzeit mit dem Konzertfach Querflöte.
Unterricht mit Studentinnen im IGP und im Diplomstudium sowie Förderung begabter Schüler im Aufbaustudium. Mehrere Preisträger bei Prima la musica im Landeswettbewerb und beim Bundeswettbewerb.
Kammermusik und pädagogische Projekte mit Schülern und Studierenden im Fach Musizieren in verschiedenen Besetzungen.
Konzerte und Musikangebote für Kinder zu verschiedenen Themen (Musical, Musik und Malerei, Instrumentenbau u. a.) mit Instrumenteninformation. Zusammenarbeit mit Volksschulen (VS Welzenegg, Waldorfschule), Musikhauptschule Seeboden und KIGA Ebenthal. Einbeziehung der Studierenden im Fach Didaktik Flöte und EMP.
Orchesterprojekte mit Studierenden: Flötensatzproben für Orchesterproduktionen. Probenarbeit und Einbeziehung der Studierenden der Flötenklasse bei der Militärmusik Kärnten unter S. Seidl.
Dozentin bei Lehrerfortbildungen und Symposien u.a. in Feldkirch (Vorarlberg), in Feldkirchen (Kärnten), in Traunwalchen (D), in Herten (Musikschule Nordrhein Westfalen NRW), in Boswil (CH):
Musikschule NRW (D) in Herten 11.03.2000: Querflöte spielen und lernen.
Bayerische Musikakademie Marktoberndorf (D) 9.-11. Nov. 2007: Querflötenunterricht für 6 bis 9 jährige.
Musikmobil Amthof Feldkirchen am 5. April 2008: Lieder singen und gestalten in der Musikalischen Früherziehung.
Osterkurs am Orff Institut „Mozarteum“ Salzburg 2008: Querflöte spielen und lernen.
IBB Klagenfurt am 31.10.2008: Elementares Musizieren mit Orff-Instrumenten. Singen, Tanzen und Musizieren im Vorschulalter.
Symposium 2015 „Die Kunst der Verbindung“ an der CMA in Ossiach, Tandem mit DGKS Renate Stuck (Leiterin der Demenzstation auf der Geriatrie, Klinikum Klagenfurt).
Arbeit in Gremien:
Werkstatt für Flötenpädagogik in Würzburg (2005-2007): Arbeitstagungen der Flötenlehrer an der Musikakademie in Würzburg, geleitet von Prof. Ruth Wentorf, Entwicklung von Studienplänen, Vorträge, Erfahrungsaustausch, Symposium.
Arbeitstagungen zum Unterrichtswerk „Musik und Tanz für Kinder. Wir lernen ein Instrument“ am Orff Institut, Mozarteum Salzburg. Entwicklung eines neuen Unterrichtswerkes im großen Team, Instrumentenübergreifend koordiniert von Prof. Dr. Rudolf Nykrin und Prof. Wolfgang Hartmann.
Arbeitstagungen der EMP-A, Elementare Musikpädagogik Ausbildung in Österreich, aktives Mitglied von Anfang an (2008 –2016). Persönlich eingeladen von Prof. Dr. Manuela Widmer, Orff Institut, Mozarteum Salzburg. Symposium 2015 „Die Kunst der Verbindung“ an der CMA in Ossiach, Tandem mit DGKS Renate Stuck (Leiterin der Demenzstation auf der Geriatrie, Klinikum Klagenfurt).
Publikationen:
Flötenschule von Metzger, Barbara/ Papenberg, Michaela (1999): Querflöte spielen und lernen. Mainz: Schott. Handbuch für den Unterricht und zwei Flötenhefte. Hrsg. Hartmann, Wolfgang/ Nykrin, Rudolf/ Regner, Hermann.